Rechnernutzung
Die NHR-Zentren stellen Hochleistungsrechenressourcen der Ebene 2 zur Verfügung. Die Ressourcen werden nach einem gemeinsamen wissenschaftsgeleiteten Verfahren projektbezogen vergeben.
Wer ist antragsberechtigt?
Antragsberechtigt zur Nutzung der Ressourcen des NHR-Verbundes sind promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die einer staatlichen oder staatlich anerkannten, institutionell akkreditierten deutschen Hochschule angehören. Im Rahmen der bewilligten Projekte können auch nicht promovierte Wissenschaftler:innen die Rechner nutzen.
Single Point of Entry
Sie wissen bereits welches Zentrum und welche Projektkategorie für Ihr Projekt geeignet ist? (Wenn nicht lesen Sie zunächst die untenstehenden Informationen!)
Seit dem 1. Juni 2023 steht das Antragsportal JARDS bereits für die Zentren NHR4CES@RWTH (RWTH Aachen), NHR4CES@TUDa (TU Darmstadt), NHR@Göttingen (GWDG und Universität Göttingen), NHR@ZIB (Zuse Institut Berlin) und PC2 (Universität Paderborn) zur Verfügung. Bitte beantragen Sie hier die Ressourcen für Ihr Projekt: NHR-JARDS .
Die untenstehenden Zentren werden in den nächsten Wochen folgen, für diese beantragen Sie bitte vorübergehend weiterhin direkt bei den Zentren:
NHR@FAU | FAU Erlangen-Nürnberg | >> Apply here |
NHR@KIT | Karlsruher Institut für Technologie | >> Apply here |
NHR@TUD | ZIH TU Dresden | >> Apply here |
NHR Süd-West | Goethe-Universität Frankfurt Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) Johannes Gutenberg-Universität Mainz Universität des Saarlandes |
>> Apply here |
Bitte beachten Sie unbedingt auch die untenstehende Informationen zu Fristen, Acknowledgement und Datenschutz.
Welches Zentrum ist geeignet?
Sie möchten Hochleistungsrechenressourcen beantragen und wissen noch nicht welches NHR-Zentrum am besten für Sie geeignet ist? Dann finden Sie hier eine Übersicht über die Angebote der Zentren. Bei weiteren Fragen schicken Sie uns eine Email an info@nhr-verein.de.
Antragskategorien und Antragsfristen
Antragskategorien
Im NHR-Verbund wird zwischen drei Projektkategorien unterschieden:
- NHR-Test-/Preparation Projects: Diese Projektkategorie dient im Wesentlichen der Vorbereitung eines Antrages, ebenso kann hier getestet werden, ob das System für das Forschungsvorhaben geeignet ist. Die Bewilligung der Projekte dauert in der Regel wenige Tage. Der Antrag umfasst nur wesentliche Informationen zur Einrichtung des Projekts. Diese Projekte sind stark beschränkt in Laufzeit und/oder Ressourcen.
- NHR-Normal: In diese Kategorie fallen Projekte mit mittlerem Ressourcenbedarf. Neben den wesentlichen Informationen zur Einrichtung des Projektes umfasst der Projektantrag eine kurze Beschreibung des wissenschaftlichen Vorhabens sowie eine Begründung des Ressourcenbedarfs. Die Vergabe der Ressourcen erfolgt durch ein wissenschaftliches Gremium an dem jeweiligen NHR-Zentrum.
- NHR-Large: Diese Projektkategorie ist für Projekte mit sehr großem Ressourcenbedarf vorgesehen. Da hier ein einzelnes Projekt einen großen Teil des Systems belegt, wird bei der Begutachtung und Bewilligung besonders auf die effiziente Nutzung der Ressourcen geachtet. Die Vergabe der Ressourcen erfolgt durch den NHR-Nutzungsausschuss auf Grundlage der Entscheidung des wissenschaftlichen Gremiums an dem jeweiligen NHR-Zentrum.
Antragsfristen für "Normalprojekte"
Anträge für Projekte mit mittlerem Ressourcenbedarf können fortlaufend eingereicht werden. NHR-Normal-Projekte haben normalerweise den Charakter einer fortlaufenden Ausschreibung und können zu jedem beliebigen Zeitpunkt beginnen (Ausnahmen: NHR@Göttingen und NHR@ZIB - hier bitte für alle Projekte die Fristen für Großprojekte beachten).
Antragsfristen für Großprojekte
Alle NHR-Großprojekte (NHR-Large) beginnen zu einem festen Termin und werden in einem periodischen Verfahren organisiert. Es gibt vier Antragsfristen pro Jahr:
Deadline 1 | 01.01.2024 | Projektstart: 01.04.2024 | |
Deadline 2 | 01.04.2024 | Projektstart: 01.07.2024 | |
>> | Deadline 3 | 01.07.2023 | Projektstart: 01.10.2023 << |
Deadline 4 | 01.10.2023 | Projektstart: 01.01.2024 |
Acknowledgement
Arbeiten, Präsentationen und andere Veröffentlichungen, die Ergebnisse enthalten, die durch Rechenressourcen des NHR Vereins entstanden sind, sollen eine entsprechende Danksagung enthalten. Bitte wählen Sie deshalb hier den für Ihr Projekt passenden Text aus!
Datenschutzerklärung (NHR-JARDS-Online Portal)
Ab dem 1. Juni 2023 wird ein gemeinsames Antragsportal (JARDS) zur Verfügung stehen. Die dazugehörige Datenschutzerklärung für das NHR-JARDS-Online Portal sowie daran angeschlossenen Softwarekomponenten zur Einreichung und zur Begutachtung von Rechenzeitanträgen finden Sie hier.