Unsere Struktur
Der Verbund für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR-Verbund) ist ein Zusammenschluss der neun von Bund und Ländern geförderten universitären Rechenzentren (NHR-Zentren) der Ebene 2 oder auch Tier 2-Zentren. Der NHR-Verbund stellt im Bereich des Hochleistungsrechnens eine national koordinierte, leistungsfähige und international anschluss- und konkurrenzfähige Hochleistungsrechner-Infrastruktur zur Verfügung und bietet Beratung und Schulungen für die Nutzenden an. Die Zusammenarbeit der NHR-Zentren erfolgt im Rahmen des NHR-Vereins e.V.
NHR-Verein

Der Verein für Nationales Hochleistungsrechnen - NHR-Verein e.V. wurde am 23. August 2021 von den rechtlichen Trägern der NHR-Zentren, den Universitäten, gegründet. Er bündelt und koordiniert die gemeinsamen Aktivitäten der NHR-Zentren. Sitz des Vereins ist Berlin.
Wesentlicher Zweck des Vereins ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung zur Gewinnung neuer technischer und wissenschaftlicher Erkenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet des Hochleistungsrechnens sowie die Förderung von Bildung und wissenschaftlichem Nachwuchs in diesem Bereich. Der NHR-Verein betreibt zu diesem Zweck eine Graduiertenschule. Die Rahmenbedingungen zur Ausgestaltung des Vereins und seiner Aktivitäten sind maßgeblich in der Satzung festgelegt.
Vereinsvorstand
Der dreiköpfige Vereinsvorstand besteht aus dem Vorsitzenden Prof. Christof Schütte (Zuse-Institut Berlin), Prof. Gerhard Wellein (FAU Erlangen-Nürnberg) und Prof. Christian Plessl (Universität Paderborn).

Professor Dr. Christof Schütte
Vorsitzender des Vorstands ist seit 2021 Christof Schütte. Zudem ist Herr Schütte Präsident des Zuse-Instituts, Professor für Mathematik an der Freien Universität in Berlin und Sprecher des Exzellenzclusters MATH+.
Kontakt:
Homepage
vorstand@nhr-verein.de

Professor Dr. Gerhard Wellein
Gerhard Wellein ist seit 2021 stellvertretender Vorsitzender und arbeitet an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg als Professor für High Performance Computing. Des Weiteren ist Herr Wellein Leiter des Zentrums für Nationales Hochleistungsrechnen Erlangen.
Kontakt:
Homepage
vorstand@nhr-verein.de

Professor Dr. Christian Plessl
Christian Plessl ist seit 2021 stellvertretender Vorsitzender und arbeitet als Professor für Hochleistungsrechnen an der Universität Paderborn. Außerdem ist Herr Plessl Vorsitzender des Paderborn Centers for Parallel Computing.
Kontakt:
Homepage
vorstand@nhr-verein.de
NHR-Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle unterstützt den Verein, seine Organe und Gremien sowie den von der GWK eingesetzten Strategieausschuss. Sie ist für die gemeinsamen Aktivitäten und Projekte im Verein zuständig und dient zusätzlich als Anlaufstelle für unsere NHR-Mitglieder. Auch die NHR Graduate School wird von der Geschäftsstelle koordiniert. Die Geschäftsstelle wird von Dr. Barbara Diederich und Dr.-Ing. Dörte Sternel gemeinsam geleitet. Die Kontaktdaten finden Sie hier.
Strategieausschuss
Der Strategieausschuss wurde 2019 von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) als selbstständiges und unabhängiges Gremium eingesetzt. Er spricht gegenüber der GWK Empfehlungen zum NHR aus, unter anderem zu der Aufnahme von Rechenzentren in die Förderung, Verfahren und Finanzierung des Nationalen Hochleistungsrechnens und zur jährlichen Wirtschaftsplanung der NHR-Zentren. Dem Strategieausschuss gehören Mitglieder aus der Wissenschaft den Ländern sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) an, welches den Bund vertritt. Derzeit führt Prof. Rolf Krause von der Universität Lugano den Vorsitz. Als Stellvertreterin fungiert Prof. Miriam Schulte von der Universität Stuttgart.

Professor Dr. Rolf Krause
Prof. Dr. Rolf Krause ist seit 2021 Vorsitzender des Strategieausschusses. Er arbeitet als Direktor des Euler Instituts für computergestützte und interdisziplinäre Wissenschaft an der Università della Svizzera italiana in Lugano.
Kontakt:
Homepage
rolf.krause@usi.ch

Professorin Dr. Miriam Schulte
Prof. Dr. Miriam Schulte ist seit 2021 stellvertretende Vorsitzende des Strategieausschusses. Sie arbeitet als Professorin am Institut für Parallele und Verteilte Systeme / Simulation großer Systeme an der Universität in Stuttgart.
Kontakt:
Homepage
miriam.schulte@ipvs.uni-stuttgart.de
NHR-Betreiberausschuss
Dem Betreiberausschuss gehören die Leitungen aller NHR-Zentren an. Der Betreiberausschuss koordiniert die technische und operative Weiterentwicklung aller Zentren, die wissenschaftliche Beratung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Weiterbildung des Personals der Zentren. Großrechnerinvestitionen und andere Beschaffungen im NHR-Verbund werden im Betreiberausschuss abgestimmt. Die Sprecher des Betreiberausschusses sind Herr Prof. Wellein (erster Sprecher) und Herr Prof. Plessl (zweiter Sprecher).
NHR-Nutzungsausschuss
Der Nutzungsausschuss stellt ein faires und wissenschaftsgeleitetes Vergabeverfahren für die Vergabe von Rechenzeiten sicher. Außerdem ist er verantwortlich für das Monitoring der Rechenzeitressourcen.
Die Fachexpertise der Mitglieder bildet das Spektrum an Kompetenzen im Verbund in seiner Bandbreite bestmöglich ab.
NHR-Wissenschaftlicher Beirat
Der international besetzte Wissenschaftliche Beirat berät den NHR-Verein in grundsätzlichen wissenschaftlich-technischen Fragen von strategischer Bedeutung. Er besteht aus fünf externen Mitgliedern, die durch die Mitgliederversammlung berufen wurden. Er konstituierte sich im Juni 2022 in Hamburg.